Das Wobbler-Syndrom, auch spinale Ataxie genannt, ist eine neurologische Erkrankung beim Pferd, die das Rückenmark im Bereich der Halswirbelsäule betrifft. Sie äußert sich bei Pferden in Bewegungs- und Koordinationsstörungen, die aufgrund von Schäden am Nervensystem entstehen.
Ursachen für das Wobbler-Syndrom beim Pferd sind vielfältig. Neben Quetschungen, Traumata und Blutergüssen sind auch genetische Einflüsse oder Fehlernährung mögliche Auslöser.
Zeigt ein Pferd Unsicherheiten in der Bewegung und Gleichgewichtsstörungen, liegt die Ursache häufig im sogenannten Wobbler-Syndrom. Bei Verdacht ist umgehend ein spezialisierter Tierarzt zu kontaktieren. Das Wobbler-Syndrom ist eine ernstzunehmende neurologische Erkrankung, die immer als Notfall behandelt werden muss. Eine frühzeitige Abklärung ist entscheidend für die Prognose und die verfügbaren Therapieoptionen bei dem betroffenen Pferd.
Zu den Sofortmaßnahmen zur Vermeidung weiterer Schäden beim Wobbler-Syndrom zählt, das Pferd zu sichern, ohne es zur Bewegung zu zwingen. Trainings sind auszusetzen, und potenzielle Gefahrenquellen wie rutschige Böden oder zu enge Boxen zu beseitigen.
Die Tierärztliche Klinik für Pferde am Sorpesee ist 365 Tage im Jahr rund um die Uhr für Sie und Ihre Patienten erreichbar.
Hier sind unsere Kontaktdetails.
Dies sind die Sprechzeiten unserer Rezeption.
Dies sind unsere Besuchszeiten.
Die Pferdeklinik am Sorpesee verfügt über langjährige Erfahrung in der Diagnose und Behandlung des Wobbler-Syndroms. Unter der Leitung von Dr. Jutta Riedel-Kaufhold und FEI-Tierarzt Tobias Kaufhold vereinen wir Fachkompetenz, moderne Technik und persönliche Betreuung.
Das Wobbler Syndrom ist eine neurologische Erkrankung beim Pferd, die sich durch Bewegungs- und Koordinationsstörungen äußert. Sie wird durch eine Schädigung der Halswirbelsäule und des Rückenmarks verursacht. Dabei handelt es sich um eine spinale Form der Ataxie.
Der Begriff Wobbler Syndrom leitet sich vom englischen Verb to wobble ab, was „schwanken“ oder „wackeln“ bedeutet. Der Fachbegriff Ataxie leitet sich vom griechischen Wort „ataxia“ für „fehlende Ordnung“ ab und bezeichnet Störungen der Bewegungskoordination, die durch Schädigungen des zentralen Nervensystems verursacht werden.
Das Wobbler Syndrom ist nicht auf eine Beeinträchtigung des Bewegungsapparats zurückzuführen, sondern basiert auf einer gestörten Reizweiterleitung und ist rein neurologisch bedingt. Die spinale Ataxie ist keine eigenständige Erkrankung, sondern ein neurologischer Symptomkomplex, der als Folge verschiedener neurodegenerativer Prozesse auftritt.
Beim Wobbler-Syndrom gibt es unterschiedliche Auslöser.
Die Ursachen für das Wobbler-Syndrom sind Nervenschädigungen im Bereich des Rückenmarks oder der Halswirbelsäule beim Pferd. Die Gründe für diese Nervenschädigungen sind vielfältig. Sie werden in der folgenden Liste aufgeführt.
Das equine Wobbler Syndrom zeigt sich in unterschiedlichen Symptomen.
Die häufigsten Symptome des equinen Wobbler-Syndroms sind Koordinationsstörungen und eingeschränkte motorische Fähigkeiten des Pferdes. Das Wobbler Syndrom äußert sich durch eine zunehmende Gangunsicherheit, die sich besonders in den Hintergliedmaßen zeigt.
In der folgenden Liste sind alle wichtigen Symptome des equinen Wobbler-Syndroms aufgeführt.
Die tierärztliche Untersuchung gibt Aufschluss darüber, ob ein Wobbler-Syndrom vorliegt.
Das Wobbler Syndrom beim Pferd wird durch ein Röntgenbild der Halswirbelsäule diagnostiziert. Um mögliche Einengungen des Wirbelkanals, etwa durch Weichteilveränderungen oder Verletzungen, sichtbar zu machen, wird vor der Untersuchung ein Kontrastmittel in den Wirbelkanal injiziert.
Bei Verdacht auf eine spinale Ataxie ist zur Diagnostik immer ein Röntgenbild der Halswirbelsäule des Pferdes anzufertigen. Um die Halswirbelsäule in ihrer gesamten Länge sowie in gebeugter und gestreckter Position abzubilden, sind in der Regel mehrere Aufnahmen notwendig. Für eine zuverlässige Diagnose ist die Verabreichung eines Kontrastmittels vor der Röntgenaufnahme wichtig. Nur so lassen sich Veränderungen an den knöchernen Strukturen und Einengungen des Wirbelkanals eindeutig darstellen.
Führt die Röntgenuntersuchung mit Kontrastmittel nicht zu einer eindeutigen Diagnose, sind ergänzend Blutuntersuchungen oder eine Analyse des Gehirnwassers (Liquoruntersuchung) in Erwägung zu ziehen.
Die Diagnose des equinen Wobbler-Syndroms im Frühstadium gestaltet sich oft schwierig, da die Symptome zu Beginn nur schwach ausgeprägt sind. Häufig wird fälschlicherweise eine Lahmheit vermutet. Die präzise tierärztliche Diagnose dient als Grundlage für alle weiteren therapeutischen Maßnahmen.
Die Behandlung des Wobbler Syndroms bei Pferden läuft konservativ oder operativ ab. Zu den konservativen Maßnahmen zählen unter anderem Bewegungstherapie, Medikamente, Rotlicht- und Infrarotbestrahlung, Wärme, Massagen und Vibrationstherapien. Dauerhafte Symptomlosigkeit wird nur durch eine Operation erreicht.
Die Behandlung des equinen Wobbler-Syndrom erfordert meist einen ganzheitlichen Therapieansatz, der individuell auf das betroffene Pferd abgestimmt wird. Es gibt keine Standardbehandlung. Die Therapie richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache.
Die folgende Liste zeigt die wichtigsten Behandlungsschritte beim equinen Wobbler-Syndrom.
Eine Standardbehandlung für das Wobbler Syndrom gibt es nicht. Die Therapie orientiert sich immer an der jeweiligen Ursache der spinalen Ataxie. Ob das Wobbler-Syndrom heilbar ist, hängt sowohl vom Alter des Pferdes als auch vom Schweregrad der Erkrankung ab. Jüngere Tiere haben eine bessere Chance auf Heilung, sofern die spinale Ataxie frühzeitig erkannt und entsprechend behandelt wird. Bei älteren Pferden sind die Heilungschancen hingegen geringer.
In der Tierärztlichen Klinik für Pferde am Sorpesee ist eine detaillierte Diagnostik nach modernstem medizinischen Standard ebenso wichtig wie eine individuelle und fürsorgliche Betreuung der Tiere.
In der Pferdeklinik am Sorpesee legen wir bei der Behandlung des Wobbler Syndroms besonderen Wert auf eine präzise Diagnostik und eine individuell abgestimmte Therapie für jeden einzelnen Patienten.
Wir begleiten Pferde mit spinaler Ataxie mit langjähriger Erfahrung und Fachkompetenz. Die orthopädische Diagnostik und die Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates zählen zu unseren Schwerpunkten. Unter der Leitung von Fachtierärztin Dr. med. vet. Jutta Riedel-Kaufhold und FEI-Tierarzt Tobias Kaufhold verbinden wir moderne Technik mit fundierter Expertise und großem persönlichen Engagement.
Sowohl in unserer Klinik als auch im Rahmen unserer mobilen Fahrpraxis sind wir jederzeit für Sie erreichbar, insbesondere bei intensivmedizinischen Notfällen. Dank unserer 24-Stunden-Bereitschaft wird Ihr Tier im Ernstfall schnell und professionell versorgt.
Unser hauseigenes Labor ermöglicht zudem eine Sofortdiagnostik aller wichtigen Laborparameter. Mithilfe modernster Analysegeräte mit hoher Messgenauigkeit erfolgt die Ermittlung zahlreicher hämatologischer und klinisch-chemischer Werte in kürzester Zeit.
In hellen, geräumigen und teilweise kameraüberwachten Boxen können wir Intensivpatienten optimal und ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend betreuen. Für Hausbesuche stehen unseren Tierärzten fünf vollständig ausgestattete Praxisfahrzeuge zur Verfügung, sodass eine zeitnahe und flexible Terminvergabe im gesamten Praxisgebiet möglich ist.
Es gibt verschiedene Maßnahmen zur Vorbeugung des Wobbler-Syndroms bei Pferden.
Was man zur Prävention des Wobbler Syndroms bei Pferden tun kann, zeigt die folgende Auflistung.
Montag bis Freitag 08.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 09.00 bis 12.00 Uhr
Bitte beachten: Die Öffnungszeiten der Rezeption sind nicht gleichbedeutend mit Besuchs- und Sprechzeiten!
Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 12.00 Uhr
und 17.00 bis 18.00 Uhr
Sonn- u. Feiertags 09.00 bis 10.00 Uhr
und 17.00 bis 18.00 Uhr
Wir möchten Sie bitten, sich beim Besuch stationärer Patienten vor Betreten des Stalles an der Rezeption anzumelden. Ist diese nicht besetzt, melden Sie sich bitte telefonisch an unter der Rufnummer:
02933 / 902 19 23
© 2025 Tierärztliche Klinik für Pferde am Sorpesee