Ein Senkrücken bezeichnet einen stark nach unten hängenden Rücken, bei dem sich die Mitte der Rückenlinie übermäßig absenkt. Fachlich wird dieser Zustand als Lordose bezeichnet. Die häufigste Ursache für einen Senkrücken ist ein zu frühes oder falsches Anreiten.
Um einen Senkrücken zu korrigieren, ist es wichtig, die Bauchmuskulatur des Pferdes zu stärken. Ein gezieltes Training dieser Muskelpartien hilft, den Rücken zu stabilisieren und die Gesundheit des Pferdes langfristig zu fördern.
Ein Senkrücken ist nicht nur ein optischer Makel, sondern auch mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen verbunden. Um das Ausmaß der durch den Senkrücken verursachten Schädigung festzustellen, ist eine Untersuchung durch einen Tierarzt notwendig. Die orthopädische Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparats gehören zu den Schwerpunkten der Pferdeklinik am Sorpesee.
Die Tierärztliche Klinik für Pferde am Sorpesee ist 365 Tage im Jahr rund um die Uhr für Sie und Ihre Patienten erreichbar.
Hier sind unsere Kontaktdetails.
Dies sind die Sprechzeiten unserer Rezeption.
Dies sind unsere Besuchszeiten.
Unter der Leitung von Dr. Jutta Riedel-Kaufhold und dem FEI-Tierarzt Tobias Kaufhold verbindet die Pferdeklinik am Sorpesee Fachkompetenz, moderne Technik und individuelle Betreuung. Wir besitzen langjährige Erfahrung in der Diagnostik und Behandlung von Senkrücken.
Ein Senkrücken ist eine orthopädische Fehlstellung bei Pferden, bei der der Rücken im Bereich der mittleren Brustwirbelsäule stark nach unten hängt. Medizinisch wird der Zustand als Lordose bezeichnet. Bei Pferden ist die Oberlinie des Rückens bei einem Senkrücken unnatürlich nach innen gebogen, wodurch die Wirbelsäule durchhängt.
Ein gesunder Pferderücken zeichnet sich durch eine leicht geschwungene Oberlinie aus. Hinter dem Widerrist verläuft der Rücken leicht gebogen nach unten, bevor er zur Kruppe hin ansteigt. Ein gesunder Rücken schwingt elastisch und trägt den Reiter mühelos. Wenn der Spannungsbogen von der Hinterhand über den Rücken bis zum Genick fehlt, verliert der Rücken seine Tragkraft. Die erschöpften Muskeln sind nicht mehr in der Lage, den Rumpf des Pferdes zu stabilisieren.
Ein Senkrücken entsteht, wenn die Stützbänder entlang der Wirbelsäule ihre Spannkraft verlieren, was zu einer stärkeren Durchbiegung der Oberlinie des Rückens führt. Die Rückenspanne in der Mitte der Rückenlinie senkt sich übermäßig ab. Dadurch bewegen sich die oberen Dornfortsätze der Rückenwirbel aufeinander zu. Ein Senkrücken erhöht die Gefahr von “Kissing Spines” und anderen arthrotischen Veränderungen, da die Wirbel von Pferden sehr lange Dornfortsätze haben. “Kissing Spines” sind Dornfortsätze, die einander berühren. Dieser Zustand ist für das betroffene Pferd sehr schmerzhaft.
Das Gegenteil eines Senkrückens ist ein Karpfenrücken. Dabei ist die Wirbelsäule nach oben geformt. Vor allem im Lendenbereich steht sie deutlich hervor und ähnelt in ihrer Linienführung dem Rücken eines Karpfens. Ein Karpfenrücken ist oft angeboren. Ein Senkrücken hat dagegen unterschiedliche Auslöser.
Die Ursachen für einen Senkrücken bei Pferden sind eine Schwäche und Dehnung der Stützbänder entlang der Wirbelsäule sowie eine Schwäche und ein Spannungsverlust in der Rückenmuskulatur. Weitere mögliche Auslöser eines Senkrückens sind ein zu frühes oder falsches Anreiten des Pferdes, Überbelastung, ein unpassender Sattel oder eine falsche Reitweise.
Die folgende Liste zeigt die Ursachen für einen Senkrücken bei Pferden.
Ein Senkrücken bei Pferden zeigt sich auf unterschiedliche Weise.
Symptome eines Senkrückens bei Pferden sind eine nach unten gebogene Rückenlinie in Form eines Hohlkreuzes, ein hängender Bauch, Abwehrreaktionen bei Berührung oder beim Reiten, Schmerzen, ein gestörtes Gangbild sowie eine veränderte Lage des Sattels.
In der folgenden Liste werden die Symptome eines Senkrückens bei Pferden erläutert.
Es gibt verschiedene Maßnahmen, um einen Senkrücken bei Pferden zu behandeln.
Maßnahmen gegen einen Senkrücken bei Pferden umfassen gezieltes Training zum Muskelaufbau, insbesondere zur Stärkung der Rücken- und Bauchmuskulatur, um ein Aufwölben des Rückens zu fördern. Ergänzend helfen schmerzlindernde Medikamente, physiotherapeutische Behandlungen und homöopathische Maßnahmen.
Bei Verdacht auf einen Senkrücken beim Pferd ist ein Tierarztbesuch wichtig, um die genaue Diagnose zu stellen und einen individuellen Behandlungsplan zu entwickeln. Nach einem Vorgespräch mit dem Besitzer und einer ersten Blickdiagnose führt der Tierarzt eine palpatorische Untersuchung durch. Dabei tastet er die lange Rückenmuskulatur und die Dornfortsätze ab und achtet auf Schwellungen, Wärmeunterschiede sowie Asymmetrien der Muskulatur. Nach dem Abtasten lässt der Tierarzt das Pferd an der Hand, an der Longe und mit Reiter vorführen, um Bewegungseinschränkungen zu erkennen.
Um Erkrankungen wie Kissing Spines oder arthrotische Veränderungen der Wirbel auszuschließen, ist bei Pferden mit Senkrücken immer eine Diagnose durch Röntgenbilder empfehlenswert. Bei Verdacht auf Entzündungen oder Verletzungen von Muskeln und Bändern ist eine ergänzende Ultraschalluntersuchung sinnvoll.
Die folgende Aufzählung zeigt die wichtigsten Maßnahmen gegen einen Senkrücken bei Pferden.
Die folgende Liste zeigt die besten Trainingsübungen gegen den Senkrücken.
Zur Vorbeugung einer Lordose beim Pferd ist ein spätes und langsames Anreiten empfehlenswert. Je später und schonender das Pferd angeritten wird, desto mehr Zeit haben die Muskeln und das Skelett für eine gesunde Entwicklung. Ein ausgewogenes Verhältnis von Belastung und Ruhe schützt vor Überlastungen und unterstützt den Muskelaufbau.
Offenstallhaltung oder mehrere Stunden täglicher Auslauf kräftigen die Rückenmuskulatur und steigern die Belastbarkeit des Pferdes. Kontrollen von Sattel und Hufgesundheit tragen ebenfalls präventiv dazu bei, die Rückenstabilität zu erhalten. Regelmäßige Überprüfungen durch einen Pferdeosteopathen oder -physiotherapeuten helfen, die Ausbildung eines Senkrückens frühzeitig zu erkennen.
Die Tierärztliche Klinik für Pferde am Sorpesee bietet ein umfassendes orthopädisches Behandlungsspektrum bei Erkrankungen des Bewegungsapparates an.
Die Behandlung eines Senkrückens gehört in der Pferdeklinik am Sorpesee zu den Schwerpunkten. Die orthopädische Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates bei Ihrem Pferd ist eines unserer Spezialgebiete.
Wir legen besonderes Augenmerk auf das Exterieur sowie auf die anatomische Stellung der Gliedmaßen und des Rückens Ihres Pferdes. Unser Ziel ist es, Fehlstellungen, die später häufig zu Problemen des Bewegungsapparats führen, frühzeitig zu erkennen und zu therapieren.
Unser großzügiges Klinikareal umfasst mehrere Behandlungsräume mit speziellen Untersuchungsständen für Diagnostik und Therapie des Senkrückens in ruhiger Atmosphäre. Mit moderner digitaler Röntgentechnik klären wir präzise das Ausmaß des Senkrückens ab. Mehrere kabellose digitale Systeme gewährleisten sowohl in der Pferdeklinik als auch im Stall eine schnelle und präzise Bildgebung von Wirbelkörpern, Wirbelgelenken und Dornfortsätzen.
Die Pferdeklinik am Sorpesee verfügt über eine Fahrpaxis mit fünf vollständig ausgerüsteten Praxiswagen. Im Rahmen unserer Fahrpraxis bieten wir zur Behandlung des Senkrückens digitales Röntgen, Ultraschall und Stoßwellentherapie an.In einigen Fällen ist es sinnvoll, weiterführende Untersuchungen oder Therapien stationär durchzuführen. Falls der Transport Ihres Pferdes nicht möglich ist, unterstützen wir Sie gerne bei der Suche nach einer passenden Lösung.
Bei Lahmheitserscheinungen, die durch einen Senkrücken verursacht werden, führen wir eine umfassende Lahmheitsdiagnostik durch. Diese erfolgt sowohl im Innen- als auch im Außenbereich unserer Pferdeklinik am Sorpesee und umfasst die Inspektion und Palpation der Gliedmaßen. Danach wird das Pferd im Schritt und Trab auf hartem und weichem Boden vorgeführt. Beugeproben helfen dabei, den Schmerzherd genauer zu lokalisieren. Mit diagnostischen Anästhesien grenzen wir den schmerzhaften Bereich weiter ein.
Zu unseren Schwerpunkten gehört die Physiotherapie, die bei einem Senkrücken von entscheidender Bedeutung ist. In der Pferdeklinik am Sorpesee werden die muskulären und bindegewebigen Strukturen Ihres Pferdes gezielt behandelt. Die Manuelle Therapie als Teil der Physiotherapie fokussiert sich auf die präzise Mobilisation und Manipulation von Gelenken, um vorhandene Blockierungen zu lösen. Die Behandlung fördert den Stoffwechsel im betroffenen Gewebe, verbessert die Biomechanik und lindert durch den Senkrücken verursachte Schmerzen.
Wir bieten im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung Ihres Pferdes Ganganalysen, die Beurteilung des Muskelstatus sowie gezielte Massagetechniken zur Muskelbehandlung an. Auch unsere Gelenkmobilisationen und Faszienbehandlungen fördern die Beweglichkeit und lösen Verspannungen. Akupressur als Teil der Traditionellen Chinesischen Veterinärmedizin, Stresspunktmassagen nach C. Teslau zählen ebenfalls zu unseren Angeboten. Unsere Behandlung wird durch physikalische Therapien und eine umfassende Beratung in den Bereichen Fütterung und Haltung, Hufbearbeitung, Sattelpassform, Trainingszustand und -methoden ergänzt, um den Senkrücken Ihres Pferdes ganzheitlich zu behandeln.
Die Chiropraktik ist ein weiteres Spezialgebiet der Pferdeklinik am Sorpesee. Sie dient insbesondere der Wiederherstellung des physiologischen Bewegungsrahmens Ihres Pferdes. Mithilfe verschiedener chiropraktischer Techniken lösen wir Verspannungen und reduzieren Schmerzen bei einem Hohlkreuz. Mit einem individuellen Behandlungsplan therapieren wir den Senkrücken Ihres Pferdes gezielt und unterstützen die Anhebung des geschwächten Rückens.
Montag bis Freitag 08.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 09.00 bis 12.00 Uhr
Bitte beachten: Die Öffnungszeiten der Rezeption sind nicht gleichbedeutend mit Besuchs- und Sprechzeiten!
Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 12.00 Uhr
und 17.00 bis 18.00 Uhr
Sonn- u. Feiertags 09.00 bis 10.00 Uhr
und 17.00 bis 18.00 Uhr
Wir möchten Sie bitten, sich beim Besuch stationärer Patienten vor Betreten des Stalles an der Rezeption anzumelden. Ist diese nicht besetzt, melden Sie sich bitte telefonisch an unter der Rufnummer:
02933 / 902 19 23
© 2025 Tierärztliche Klinik für Pferde am Sorpesee