Pferdeklinik Preise

Pferdeklinik Preise

Letztes Update am
20. August 2025

Die Preise in der Pferdeklinik am Sorpesee richten sich nach der Art und dem Umfang der Behandlung oder Operation und sind in der Gebührenordnung für Tierärzte festgelegt.

Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) legt Gebühren fest, die Tierärzte für die Behandlung von Tieren abrechnen dürfen. Der einfache Satz in der GOT stellt die gesetzlich festgelegte Mindestgebühr dar, die ein Tierarzt für eine Behandlung berechnen darf.

Inhaltsverzeichnis

Dem Tierarzt steht es frei, eine Leistung im einfachen, zweifachen oder auch dreifachen Satz zu berechnen. Dies kann sich von Leistungspunkt zu Leistungspunkt unterscheiden. Höhere Sätze werden häufig bei schwierigen Bedingungen, aufwändigen Untersuchungsmethoden oder bei der Verwendung spezieller Geräte berechnet.

Die GOT regelt auch die Kosten für den Notdienst. Bei einer Behandlung außerhalb der regulären Sprechzeiten, etwa abends, an Wochenenden oder Feiertagen, wird eine pauschale Notdienstgebühr in Höhe von 50 Euro netto erhoben. Zudem ist dann mindestens der zweifache Gebührensatz anzuwenden. Je nach Aufwand und Umständen der Behandlung darf der Tierarzt Kosten bis zum vierfachen Satz berechnen.

Die in der GOT-Tabelle aufgeführten Leistungen stellen lediglich einen Teil der tatsächlichen Behandlungskosten dar und sind als Nettopreise ausgewiesen. In der Praxis zahlen Tierhalter den Gesamtbetrag als Bruttopreis inklusive Mehrwertsteuer. Neben der Mehrwertsteuer fallen außerdem Kosten für vorangehende Beratungen, Medikamente, Laboruntersuchungen, Infusionen, Verbandsmaterial und andere medizinische Verbrauchsmaterialien an. 

Die Kosten von Pferdeoperationen variieren.

Kosten von Pferde OPs

Die Kosten von Pferde OPs unterscheiden sich je nach Art und Umfang des Eingriffs, dem Gesundheitszustand des Pferdes, der Region sowie der Tierklinik oder dem behandelnden Tierarzt.

Die Preise für Operationen bei Pferden sind im Leistungsverzeichnis für Pferde 2024 aufgeführt. Das Verzeichnis bietet einen Überblick über Leistungen und Gebühren, die im Zusammenhang mit Pferden anfallen, insbesondere im Hinblick auf tierärztliche Behandlungen. Die aufgeführten Preise sind jedoch nicht verbindlich, sondern dienen als grober Richtwert für den behandelnden Tierarzt.

Die Kastration eines Hengstes ist im Verzeichnis mit 192 € aufgeführt. Dieser Betrag bildet allerdings nur einen Teil der tatsächlichen Gesamtkosten ab, da er sich ausschließlich auf die operative Leistung bezieht. Die im Leistungsverzeichnis aufgeführten Preisangaben verstehen sich zudem als Nettopreise und enthalten keine Umsatzsteuer. Notwendige Zusatzleistungen wie die allgemeine Untersuchung, Sedierung, Katheterlegung sowie Medikamente und Verbrauchsmaterialien sind im Preis für die Kastration nicht enthalten. Sie werden wie bei jeder Operation nochmal zusätzlich berechnet.

Außerdem handelt es sich bei dem Preis von 192 € um den einfachen Gebührensatz. Tierärzte dürfen gemäß GOT auch den 2- oder 3-fachen Satz berechnen, abhängig von Aufwand und Umständen. Die Gesamtkosten für eine Hengstkastration liegen daher meist deutlich über 192 €.

Eine OP-Versicherung übernimmt je nach Tarif bestimmte Behandlungskosten. Je nach Versicherung besteht die Möglichkeit einer Direktabrechnung mit der Klinik, sodass der Tierbesitzer nicht in Vorkasse treten muss. Vor Behandlungsbeginn in der Pferdeklinik ist der Versicherungsschutz anzugeben.

Kosten für Pferde Untersuchungen

Die Kosten für Pferde Untersuchungen richten sich nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) und variieren je nach Zeitaufwand, Schwierigkeitsgrad und Zeitpunkt der Untersuchung. 

Die in der GOT aufgeführten Beträge verstehen sich als Nettopreise. In der Praxis fallen die tatsächlichen Kosten für Pferde Untersuchungen oft höher aus, etwa durch erhöhte Gebührensätze bei zusätzlichem Aufwand, Risiko oder Notfällen.

Eine tierärztliche Pferde Untersuchung setzt sich aus verschiedenen Einzelleistungen zusammen. Bei einer Lahmheitsuntersuchung entstehen mehrere Einzelposten. Die allgemeine Untersuchung mit Beratung wird beispielsweise mit 30,78 € berechnet. Erfolgt eine Behandlung beim Patienten vor Ort, kommen weitere 34,50 € für den Hausbesuch hinzu. Für die spezifische Lahmheitsuntersuchung fallen 51,31 € an. Hinzu kommen notwendige Leistungen wie Huforthopädie, Injektionen oder das Anlegen oder Abnehmen eines Verbands. Zusätzlich werden eingesetzte Medikamente, Verbrauchsmaterialien wie Einmalspritzen oder Verbandsstoffe sowie ein Wegegeld von mindestens 13,00 € berechnet.  Der tatsächliche Preis richtet sich anschließend nach dem individuellen Behandlungsaufwand. Alle genannten Preise basieren auf dem einfachen Gebührensatz. Bei erhöhtem Aufwand steigen die Kosten entsprechend.  Die gesetzliche Mehrwertsteuer wird zusätzlich auf die tierärztlichen Leistungen aufgeschlagen.

Auch die Kosten einer Lungenuntersuchung setzen sich aus verschiedenen Einzelleistungen zusammen. Die allgemeine Untersuchung mit Beratung kostet beispielsweise 30,78 €, ein Hausbesuch dagegen 34,50 €. Für die eingehende Untersuchung des betroffenen Organsystems werden 15,39 € fällig. Bei einer Sedierung kommen weitere 17,25 € hinzu. Eine Endoskopie zur Beurteilung der Atemwege wird mit 76,96 € berechnet. Die Entnahme einer endoskopischen Tupferprobe kostet 20,45 €. Für Laboruntersuchungen wie eine bakteriologische Analyse oder eine mikroskopische Untersuchung werden weitere Kosten fällig. Zusätzlich erhöhen Medikamente, Verbrauchsmaterialien und Wegegeld den Gesamtbetrag.  Alle aufgeführten Leistungen werden im einfachen Gebührensatz abgerechnet. Bei erhöhtem Aufwand oder Risiko steigen die Beträge entsprechend. Zusätzlich wird die gesetzliche Mehrwertsteuer auf die Kosten der tierärztlichen Untersuchungen erhoben.

Auch die Kosten für Behandlungen beim Pferd sind unterschiedlich.

Kosten für Behandlungen

Das aktuelle Leistungsverzeichnis für Pferde aus dem Jahr 2024 beinhaltet verschiedene Kostenpunkte für tierärztliche Behandlungen. Die tatsächlichen Gesamtkosten variieren je nach Aufwand, Behandlungsumfang und Zeitpunkt der Versorgung.

Die Behandlungskosten für eine Kolik bei Pferden setzen sich aus verschiedenen tierärztlichen Leistungen zusammen. Wird der reguläre Praxisbetrieb durch die Dringlichkeit der Behandlung erheblich unterbrochen, wird eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 41,04 Euro erhoben. Für die eingehende Untersuchung des betroffenen Organsystems fallen 15,39 Euro an, für die rektale Untersuchung 43,50 Euro. Die Anwendung einer Nasenschlundsonde wird mit 39,02 Euro abgerechnet. Auch Blutuntersuchungen sind häufig Bestandteil der Untersuchung bei einer Kolik. Die reine Blutentnahme kostet 10,26 €, die Bestimmung des Hämatokritwerts 8,21 € und die Analyse einzelner Blutparameter kostet zusätzlich 9,23 €.  

Zusätzliche Kosten entstehen bei jeder Behandlung durch verabreichte Medikamente, verwendete Verbrauchsmaterialien wie Einmalspritzen oder Desinfektionsmittel, mögliche Barauslagen sowie ein Wegegeld. Die Höhe des Wegegeldes ist abhängig von der Entfernung. Bitte beachten Sie, dass die Mehrwertsteuer zusätzlich zur Gesamtsumme hinzukommt.

Alle im Leistungsverzeichnis und in der GOT aufgeführten Behandlungskosten sind Nettopreise. Die gesetzliche Mehrwertsteuer ist darin nicht enthalten und wird gesondert ausgewiesen. Die tatsächlichen Gesamtkosten der Behandlung beim Pferd variieren je nach Untersuchung, Aufwand und Zeitpunkt der Versorgung. Bei einem Notdiensteinsatz steigen die Kosten deutlich. 

Die Pferdeklinik am Sorpesee bietet verschiedene Zahlungsoptionen für Untersuchungen und Behandlungen an. Rechnungen können bei Abholung des Pferdes oder am Ende eines ambulanten Besuchs bar oder mit EC-Karte beglichen werden. Beide Zahlungsarten stehen für ambulante und stationäre Behandlungen zur Verfügung. Alternativ wird die Rechnung einige Tage nach Abschluss der Behandlung per Post oder E-Mail versendet und ist innerhalb der angegebenen Zahlungsfrist zu überweisen. Auf Wunsch ist auch eine Ratenzahlung möglich. Eine zinsfreie Ratenzahlung ist bei einer Laufzeit von bis zu vier Monaten möglich. Bei einer längeren Laufzeit fällt ein Zinssatz von 5 % an.

Pferdeklinik-Logo-invert
Kontakt
Frankfurter Straße 34
59846 Sundern-Stemel
Öffnungszeiten der Rezeption

Montag bis Freitag
Samstag

8 - 18 Uhr
9 - 12 Uhr

Bitte beachten: Die Öffnungszeiten der Rezeption sind nicht gleichbedeutend mit Besuchs- und Sprechzeiten!

Besuchszeiten

Montag bis Freitag
Samstag
und

Sonn- u. Feiertags
und

10 - 18 Uhr
10 - 12 Uhr
17 - 18 Uhr

9 - 10 Uhr
17 - 18 Uhr

Wir möchten Sie bitten, sich beim Besuch stationärer Patienten vor Betreten des Stalles an der Rezeption anzumelden. Ist diese nicht besetzt, melden Sie sich bitte telefonisch an unter der Rufnummer:
02933 / 902 19 23

© 2025 Tierärztliche Klinik für Pferde am Sorpesee

rating
4.7 Sterne
Basierend auf 470 Rezensionen