Die Pferdeklinik am Sorpesee bietet ein breites Spektrum chirurgischer Behandlungen für Pferde. Schwerpunkte liegen auf Weichteiloperationen, minimalinvasiven Eingriffen und orthopädischer Chirurgie. Nach sorgfältiger Diagnostik werden alle Eingriffe in einem modernen Operationssaal mit neuester Technik durchgeführt.
Die Chirurgie bei Pferden umfasst die operative Behandlung von Erkrankungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Erkennung, Diagnose und Therapie von Erkrankungen und Verletzungen. Ebenso ist die Chirurgie zuständig für die Behandlung von Fehlbildungen beim Pferd.
Chirurgische Eingriffe lassen sich bei Pferden in bestimmten medizinischen Fällen nicht vermeiden. Die Pferdeklinik am Sorpesee ist eine hochmoderne Spezialklinik für Pferde, die für höchste Behandlungsqualität und maximalen Patientenkomfort steht. Unsere Fachärzte für Pferdechirurgie kombinieren modernste Technik und langjährige Erfahrung, um Ihrem Pferd die bestmögliche Genesung zu bieten.
Die Tierärztliche Klinik für Pferde am Sorpesee ist an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr für Sie und Ihre Pferde da.
Hier sind unsere Kontaktdetails.
Dies sind die Sprechzeiten unserer Rezeption.
Dies sind unsere Besuchszeiten.
Die chirurgischen Leistungen im Bereich der Pferdemedizin umfassen ein breites Spektrum moderner Operationsverfahren. Dazu zählen die minimalinvasive Chirurgie, die orthopädische Chirurgie bei Erkrankungen des Bewegungsapparats sowie die Weichteilchirurgie, die Eingriffe an Organen oder der Haut des Pferdes umfasst.
In der Tierärztlichen Klinik für Pferde am Sorpesee folgt jeder chirurgische Eingriff einem strukturierten Ablauf.
Die Durchführung von Operationen bei Pferden erfolgt nach höchsten veterinärmedizinischen Standards. Dazu zählen eine sichere Unterbringung, umfassende Voruntersuchungen, die schonende Narkoseeinleitung, eine kontinuierliche Überwachung während des Eingriffs sowie eine sorgfältige Nachsorge.
Erfahrene Tierärzte und tiermedizinisches Fachpersonal gewährleisten eine umfassende prä- und postoperative Betreuung des Pferdes. Bei geplanten Eingriffen wird das Pferd in der Regel am Tag vor der Operation eingestallt. Um das Narkoserisiko zu minimieren, wird eine gründliche präoperative Untersuchung durchgeführt. Diese umfasst eine klinische Allgemeinuntersuchung und die Analyse des Blutes. Zudem wird das exakte Körpergewicht bestimmt, um alle Medikamente wie Narkotika, Antibiotika und Schmerzmittel präzise zu dosieren.
Im Rahmen der OP- und Narkoseaufklärung bespricht der behandelnde Chirurg alle relevanten Details des geplanten Eingriffs. Dazu gehören der genaue Ablauf, mögliche Risiken sowie individuelle Besonderheiten des Patienten. Das Ziel besteht darin, die Pferdebesitzer transparent und verständlich über alle medizinisch wichtigen Aspekte zu informieren und offene Fragen zu klären.
Am Tag der Operation wird ein erneuter Gesundheitscheck durchgeführt. Nur wenn die Kreislauf- und Allgemeinwerte stabil sind, wird die Narkose eingeleitet. Die notwendigen Medikamente werden über einen Venenkatheter verabreicht. Die Narkoseeinleitung erfolgt kontrolliert in einer Ablegebox. Mithilfe spezieller Vorrichtungen wird das Pferd schonend zu Boden gebracht, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Anschließend wird es intubiert und auf den OP-Tisch gehoben. Alle chirurgischen Eingriffe werden in speziell ausgestatteten Operationsräumen durchgeführt. Diese sind optimal auf die anatomischen und medizinischen Bedürfnisse von Pferden abgestimmt.
Während des gesamten chirurgischen Eingriffs wird das Pferd kontinuierlich überwacht. Dazu gehören EKG, Messung der Herz- und Atemfrequenz, arterielle Blutdruckmessung, Messung der Sauerstoffsättigung sowie Analyse der Ein- und Ausatemgase. Bei Atemproblemen steht eine maschinelle Beatmung bereit.
Nach der Operation wird das Pferd in eine Aufwachbox gebracht. Das Aufstehen ist mit einem erhöhten Risiko verbunden, insbesondere im Hinblick auf die Belastung des Kreislaufs. Durch eine angepasste Lagerung und kontinuierliche Überwachung werden mögliche Komplikationen reduziert.
Die minimalinvasive Chirurgie ist eine schonende Operationsmethode bei Pferden. Dabei wird der Bereich der Operationswunde durch einen möglichst kleinen Einschnitt minimiert. Häufige minimalinvasive Eingriffe bei Pferden sind die Arthroskopie oder die Laparoskopie.
Die minimalinvasive Chirurgie wird auch als „Schlüssellochchirurgie“ bezeichnet. Dabei werden die Operationsinstrumente und eine Kamera durch zwei kleine Schnitte in das Pferd eingeführt. Der Chirurg sieht das Operationsfeld auf dem Videobildschirm stark vergrößert und arbeitet sehr präzise. Unter anderem kommt anstelle von scharf schneidenden Skalpellklingen hier Lasertechnik zum Einsatz.
Bei minimalinvasiven Eingriffen werden Haut und Weichteile der Patienten so wenig wie möglich verletzt. Vorteile sind weniger Schmerzen und Blutungen sowie eine geringere Belastung des Körpers. Große Schnitte sind nicht notwendig und die Pferde sind schneller wieder genesen.
Mithilfe hochmoderner Techniken lassen sich sowohl die Diagnostik als auch gezielte Eingriffe unter endoskopischer Darstellung von Körperhöhlen präzise und minimalinvasiv durchführen.
Die folgende Liste enthält eine Übersicht der bei Pferden am häufigsten angewendeten minimalinvasiven Chirurgieverfahren.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Pferdeklinik ist die orthopädische Chirurgie. Die orthopädische Chirurgie befasst sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparats, also von Knochen, Gelenken, Muskeln und Sehnen. Typische Operationen sind die Griffelbeinextraktion, die Fesselringband-Operation und das Sehnensplitting.
Die folgende Liste bietet eine Übersicht der wichtigsten Verfahren der orthopädischen Chirurgie beim Pferd.
Als Weichteilchirurgie werden alle chirurgischen Eingriffe beim Pferd bezeichnet, die nicht direkt am Skelettsystem erfolgen. Zur Weichteilchirurgie gehören Operationen an Haut, Unterhaut, Muskeln, Faszien und inneren Organen.
Die folgende Liste enthält typische Operationen aus dem Bereich der Weichteilchirurgie.
Die Pferdechirurgie ist einer der zentralen Leistungsbereiche unserer Pferdeklinik am Sorpesee. Hier finden Sie Bewertungen und Erfahrungsberichte von Pferdebesitzern, deren Tiere bei uns chirurgisch behandelt wurden.
In der Pferdeklinik am Sorpesee operieren wir Pferde mit langjähriger Erfahrung und Fachkompetenz. Unser Fokus liegt auf orthopädischer Chirurgie und Weichteileingriffen, die wenn möglich minimalinvasiv durchgeführt werden, um die Heilungszeit zu verkürzen und die Belastung für Ihr Pferd zu minimieren.
Unter der Leitung von Fachtierärztin Dr. med. vet. Jutta Riedel-Kaufhold und FEI-Tierarzt Tobias Kaufhold verbinden wir innovative Technik mit fundierter Expertise und großer persönlicher Leidenschaft. Wir sind eine familiär geführte Pferdeklinik mit langjähriger Tradition. Uns sind der enge, vertrauensvolle Kontakt zu unseren Patienten und ihren Besitzern sowie eine präzise Diagnostik und Chirurgie auf dem neuesten Stand der Veterinärmedizin besonders wichtig.
Wenn ein chirurgischer Eingriff unumgänglich ist, sind Präzision, Schnelligkeit und ein schonender Umgang mit dem Patienten besonders wichtig. In der Pferdeklinik am Sorpesee legen wir deshalb großen Wert auf eine gründliche Voruntersuchung, um für jedes Pferd die bestmögliche Operationsmethode und Therapie zu gewährleisten.
Vor jeder Operation wird Ihr Pferd vom zuständigen Tierarzt sorgfältig klinisch untersucht. Diese umfassende Untersuchung ist die Grundlage für eine individuell angepasste weiterführende Diagnostik und somit für eine sichere und gezielte Behandlungsplanung.
Bei der Diagnostik orthopädischer Krankheitsbilder konzentrieren wir uns auf das Exterieur sowie die anatomische Stellung der Gliedmaßen. Mittels einer Lahmheitsuntersuchung ermitteln wir die Symptome und ihren Schweregrad. Im Anschluss erfolgt eine Eingrenzung des schmerzhaften Bereichs durch diagnostische Anästhesien, um weitere Röntgen- bzw. Ultraschalluntersuchungen durchzuführen. Die Pferdeklinik am Sorpesee verfügt über ein digitales Röntgensystem mit mehreren kabellosen Systemen. Zu unseren bildgebenden Diagnoseverfahren zählen auch Ultraschalluntersuchungen. Diese ermöglichen eine hochauflösende Bildgebung und sorgen für eine präzise Diagnostik bereits vor dem Eingriff.
Vor jedem chirurgischen Eingriff ist die Bestimmung wesentlicher Laborparameter wichtig. Unser hauseigenes Labor ermöglicht eine Sofortdiagnostik dieser Parameter. Der Einsatz modernster Analysegeräte mit hoher Messgenauigkeit erlaubt eine schnelle und zuverlässige Bestimmung zahlreicher hämatologischer und klinisch-chemischer Parameter beim Pferd.
Auch im Bereich der Inneren Medizin verfügen wir über die notwendige Expertise sowie eine moderne technische Ausstattung. Die Innere Medizin befasst sich mit der Vorsorge, Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen der inneren Organe bei Pferden. Für die Diagnose stehen uns zahlreiche Verfahren zur Verfügung, darunter Laboranalysen direkt vor Ort, Ultraschalluntersuchungen des Abdomens und des Enddarms, Videoendoskopie und Gastroskopie, Röntgen, Echokardiografie (Herzultraschall), Elektrokardiografie, Blutgasanalyse sowie eine gezielte Inhalationstherapie.
Vor jedem chirurgischen Eingriff erfolgt eine ausführliche Aufklärung über die geplante Operation. Der behandelnde Tierarzt bespricht den Ablauf des Eingriffs mit Ihnen, erläutert mögliche Risiken und beantwortet offene Fragen. Auch individuelle Besonderheiten Ihres Pferdes, etwa Vorerkrankungen oder Narkoserisiken, werden besprochen.
In der Regel wird Ihr Pferd einen Tag vor dem Eingriff stationär aufgenommen, um genügend Zeit für eine gründliche Voruntersuchung zu gewährleisten. Unsere weitläufige Klinik verfügt über großzügige Behandlungsbereiche und mehrere Untersuchungsräume mit Untersuchungsstand. Wir verfügen über ideale Bedingungen für eine präzise Diagnostik in entspannter Atmosphäre. Insbesondere bei der Abklärung vor chirurgischen Eingriffen nehmen wir uns bewusst Zeit für Ihr Pferd.
Unser Operationssaal ist mit modernster Medizintechnik ausgestattet und ermöglicht präzise chirurgische Eingriffe auf höchstem Niveau. Dank hochmoderner Ausstattung und eines erfahrenen Teams gewährleisten wir auch im Notfall die bestmögliche Versorgung Ihres Pferdes. Medizinische Notfälle treten oft unerwartet und zu jeder Tages- und Nachtzeit auf. Wir sind sowohl im Rahmen unserer mobilen Fahrpraxis als auch in der Klinik rund um die Uhr für Sie erreichbar.
Auch die Vollnarkosen in der Pferdeklinik am Sorpesee werden nach höchsten medizinischen Standards durchgeführt. Dabei kommt eine Inhalationsnarkose zum Einsatz und während der gesamten Zeit wird der Patient intensiv überwacht.
Je nach Operationsmethode wird das Pferd im Stehen oder in Seiten- oder Rückenlage fixiert. In beiden Fällen hat eine sichere und schonende Lagerung Ihres Pferdes Priorität. Nach der Operation wird es in eine Aufwachbox gebracht. Unter tierärztlicher Aufsicht und mithilfe einer Aufstehhilfe kann es dort in Ruhe aus der Narkose erwachen. Nach der Operation setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung und informieren Sie über den Ablauf und das Befinden Ihres Pferdes.
Je nach Art der Operation ist ein Aufenthalt in unserer modernen, voll ausgestatteten Klinik für mindestens eine Nacht erforderlich, um eine engmaschige Überwachung des Pferdes sicherzustellen. Unsere hellen, geräumigen und teilweise kameraüberwachten Boxen ermöglichen eine optimale Überwachung und Versorgung der Patienten.
Bei vielen chirurgischen Eingriffen setzen wir auf die LigaSure-Technologie. Bei dem Verfahren werden Blutgefäße innerhalb weniger Sekunden durch Elektrokauterisation sicher verschlossen. Dies ermöglicht eine minimalinvasive Operation, reduziert den Einsatz von Fremdmaterialien und verkürzt die Operationszeit. Die schnelle und effiziente Handhabung ermöglicht eine Reduzierung der Narkosedauer, was das Risiko für Ihr Pferd deutlich senkt.
Die Lasertechnologie ist ein integraler Bestandteil unseres chirurgischen und therapeutischen Leistungsspektrums. In der Pferdemedizin eröffnet sie schonende Behandlungsoptionen. Sie findet sowohl bei chirurgischen Eingriffen zur Gewebeentfernung als auch zur therapeutischen Unterstützung von Regeneration und Heilungsprozessen Anwendung.
Montag bis Freitag
Samstag
8 - 18 Uhr
9 - 12 Uhr
Bitte beachten: Die Öffnungszeiten der Rezeption sind nicht gleichbedeutend mit Besuchs- und Sprechzeiten!
Montag bis Freitag
Samstag
und
Sonn- u. Feiertags
und
10 - 18 Uhr
10 - 12 Uhr
17 - 18 Uhr
9 - 10 Uhr
17 - 18 Uhr
Wir möchten Sie bitten, sich beim Besuch stationärer Patienten vor Betreten des Stalles an der Rezeption anzumelden. Ist diese nicht besetzt, melden Sie sich bitte telefonisch an unter der Rufnummer:
02933 / 902 19 23
© 2025 Tierärztliche Klinik für Pferde am Sorpesee