Wie lange gibt es die Pferdeklinik am Sorpesee schon?
Anfang 2012 begann der Bau der modernen Klinikgebäude in Sundern im Sauerland. Die Eröffnung der neuen Räumlichkeiten der Pferdeklinik am Sorpesee mit dem heutigen Standort in Stemel wurde am 23. November 2012 gefeiert.
Die Ursprünge der Klinik reichen bis ins Jahr 1968 zurück, als Dr. Fritz Riedel eine Tierarztpraxis in Sundern gründete. 1989 erfolgte der Umzug auf einen Teil des Gutshofs Schnellenhaus in Sundern-Westenfeld, der über 23 Jahre hinweg als Standort diente.
Im Jahr 2003 übergab Dr. Riedel die Praxis an seine Tochter Dr. Jutta Riedel. 2007 erfolgte gemeinsam mit ihrem Ehemann Tobias Kaufhold eine Spezialisierung auf Pferde und Kleintiere. Zehn Jahre nach der Fokussierung wurde im Jahr 2017 die Pferdeklinik am Sorpesee gegründet.
Welche Behandlungen bietet die Pferdeklinik am Sorpesee an?
Die Pferdeklinik am Sorpesee bietet Behandlungen in den Fachgebieten Orthopädie, Chirurgie, Zahnheilkunde, Gynäkologie, Innere Medizin, Intensivmedizin sowie im Bereich der Ambulanz an.
Orthopädische Behandlungen
Die Schwerpunkte der Pferdeklinik am Sorpesee liegen in der orthopädischen Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparats.
Ein zentraler Bestandteil der orthopädischen Diagnostik ist die Lahmheitsuntersuchung, in der wir über besondere Expertise verfügen. Sie findet im Innen- und Außenbereich unserer Pferdeklinik statt. Nach einem ausführlichen Vorbericht wird das Pferd zunächst äußerlich begutachtet und abgetastet, anschließend erfolgt die Untersuchung im Schritt und Trab auf hartem und weichem Untergrund. Mithilfe von Beugeproben und diagnostischen Anästhesien grenzen wir die Schmerzursache weiter ein, bevor wir Röntgen- oder Ultraschalluntersuchungen durchführen.
Die folgende Liste zeigt das breite Spektrum unserer orthopädischen Behandlungen.
- Behandlung von Sehnen, Bändern und Gelenken: Die Behandlung von Sehnen-, Band- und Gelenkproblemen variiert in der Pferdeklinik am Sorpesee je nach Art und Schwere der Verletzung bzw. Erkrankung des Pferdes. Eine allgemeine Behandlung umfasst Ruhe, Kälte-/Wärmebehandlung, Laser Anwendungen, Therapien mit fokussierter Stoßwelle und die Einnahme von entzündungshemmenden Mitteln und physiotherapeutische Maßnahmen.
- ACP (Autologous Conditioned Plasma): Bei einer ACP-Behandlung werden wichtige Wachstumsfaktoren, regulierende Proteine und Botenstoffe aus dem Blut des Pferdes gewonnen und konzentriert. Diese leiten am Applikationsort Selbstheilungs- und Regenerationsprozesse ein.
- IRAP/ABPS (Autologous Blood processing System): Die IRAP-Therapie ist geeignet für Pferde, die an akuten oder chronischen Gelenkerkrankungen leiden. Entnommenes Blut wird in einem speziellen Verfahren so aufbereitet, dass sich der Interleukin-1-Rezeptorantagonist, ein entzündungshemmendes Protein, vermehrt bildet. Anschließend wird das angereicherte Serum in das betroffene Gelenk deines Pferdes injiziert. Mit dieser Therapie wird der gelenkzerstörende Prozess gestoppt.
- Fokussierte Stosswelle: Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) ist eine nicht-invasive Behandlungsmethode von Sehnen- und Bänderverletzungen. Die Technologie erzeugt einen kurzzeitigen Druckimpuls, der eine regenerierende und erneuernde Wirkung auf die Zellen des Stützapparats hat.
- Rückenbehandlungen: Zur Behandlung von Rückenbeschwerden kommen verschiedene therapeutische Verfahren beim Pferd zum Einsatz, die gezielt auf Verspannungen, Blockierungen, oder entzündliche Prozesse im Bereich der Wirbelsäule wirken.
- Kryotherapie: Die Kryotherapie nutzt gezielte Kälteeinwirkung zur Schmerzlinderung und Entzündungshemmung. Sie wird lokal bei akuten Beschwerden oder nach Verletzungen angewendet.
- Behandlung mit Diodenlaser: In der Pferdeklinik am Sorpesee kommt der sogenannte Softlaser vor allem bei Sehnen- und Bänderverletzungen sowie zur schnelleren und nachhaltigeren Abheilung komplizierter Wunden zum Einsatz. Die chirurgische Lasertherapie wird dagegen in erster Linie bei Eingriffen am Kehlkopf und in der Tumor Chirugie verwendet.
- Chiropraktik: Die Chiropraktik befasst sich mit der Wiederherstellung der Gelenkbeweglichkeit, insbesondere an der Wirbelsäule. Durch gezielte Impulse werden Blockierungen gelöst.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer orthopädischen Behandlung liegt in der Physiotherapie, bei der wir muskuläre und bindegewebige Strukturen behandeln. Unsere Physiotherapeutin für Pferde, Annabelle Honsel, bietet physiotherapeutische Behandlungen in der Klinik, aber auch bei Ihnen vor Ort an. Die wichtigsten physiotherapeutischen Maßnahmen der Pferdeklinik am Sorpesee sind in der folgenden Liste aufgeführt.
- Ganganalysen: Die Ganganalyse dient der systematischen Beurteilung des Bewegungsablaufs des Pferdes. Sie hilft Lahmheiten, Asymmetrien oder Schonhaltungen frühzeitig zu erkennen und zielgerichtet zu behandeln.
- Beurteilung des Muskelstatus: Die muskuläre Beurteilung ermöglicht die Feststellung von Verspannungen, Atrophien (Muskelschwund) oder Ungleichgewichten. Ziel ist eine objektive Einschätzung der Muskelverteilung und -funktion des Pferdes.
- Massagetechniken zur Muskelbehandlung: Durch gezielte Massagetechniken werden beim Pferd Verspannungen gelöst und die Durchblutung gefördert. Massagen unterstützen die Regeneration und verbessert die Beweglichkeit.
- Gelenkmobilisation & Faszienbehandlung: Gelenkmobilisation ist eine Technik, die die Bewegungsfreiheit und Funktion von Gelenken verbessert. Faszienbehandlungen lösen Verklebungen des Bindegewebes und fördern die funktionelle Einheit von Muskeln und Gelenken.
- Akupressur als Teil der TCVM (Traditionelle Chinesische Veterinärmedizin): Akupressur basiert auf den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Veterinärmedizin. Durch Druck auf definierte Punkte reguliert sich der Energiefluss im Körper des Pferdes.
- Stresspunktmassage (nach C. Teslau): Die Stresspunktmassage identifiziert und behandelt schmerzhafte Muskelveränderungen beim Pferd. Ziel ist die Lösung myofaszialer Verspannungen und die Verbesserung der Leistungsbereitschaft
- Begleitung bei der Rehabilitation: Die begleitende Rehabilitation unterstützt den Heilungsverlauf nach Verletzungen oder Operationen. Sie wird individuell an die Diagnose und den Genesungsfortschritt des Pferdes angepasst.
- Physikalische Therapie: Physikalische Maßnahmen wie Thermo-, Elektro- oder Ultraschalltherapie wirken schmerzlindernd, durchblutungsfördernd und entzündungshemmend.
- Beratung: In der Pferdeklinik am Sorpesee erfolgen fundierte Beratungen zu Fütterung, Haltung, Hufbearbeitung, Sattelpassform, Trainingszustand und Trainingsmethoden. Ziel ist die Optimierung aller Einflussfaktoren auf die körperliche Gesundheit zur Prävention und Therapieunterstützung.
- Manuelle Therapie: Die manuelle Therapie umfasst mobilisierende und stabilisierende Techniken an Gelenken und Weichteilen. Sie verbessert die biomechanische Funktion und lindert Bewegungseinschränkungen.
Chirurgische Behandlungen
Die Chirurgie befasst sich mit der operativen Behandlung von Erkrankungen. Im modernen OP-Saal der Pferdeklinik am Sorpesee gewährleisten wir auch im Notfall eine optimale Versorgung durch ein erfahrenes Team und moderne Technik.
Bei allen chirurgischen Behandlungen, die unter Vollnarkosen durchzuführen sind, erfolgt die Narkose nach höchsten medizinischen Standards mittels Intubationsnarkose und wird durchgehend intensiv überwacht.
Die folgende Auflistung zeigt die von uns angebotenen orthopädischen Operationen.
- Arthroskopie: Mittels Arthroskopie werden in der Pferdeklinik am Sorpesee minimalinvasiv Knochenfragmente (Gelenkchips) entfernt. Der Einblick ins Gelenk hilft zudem bei vielen Diagnosestellungen und ermöglicht individuelle Therapieoptionen für Pferde.
- Tendovaginoskopie: Bei einer Tendovaginoskopie wird eine Sehnenscheide minimalinvasiv dargestellt, ähnlich wie bei einer Arthroskopie. Die Operation ermöglicht die Diagnose und Entfernung entzündlicher oder fibrinöser Veränderungen unter exakter Sichtkontrolle.
- Griffelbeinextraktion: Bei der Griffelbeinentfernung wird ein erkrankter oder frakturierter Teil des Griffelbeins chirurgisch entfernt. Ziel ist die Entlastung umliegender Strukturen und die Vermeidung chronischer Entzündungen oder Lahmheiten beim Pferd.
- Huf OP: Huf-Operationen umfassen chirurgische Eingriffe am Hufhorn, an der Huflederhaut oder am Hufbein. Sie kommen bei Abszessen, Hufrehe, Hufkrebs (Entartung des Hufhorns) oder Hornspalten und zum Einsatz.
- Fasziotomie: Bei der Fasziotomie wird eine Faszie des Pferdes chirurgisch durchtrennt, um den Druck in einem Muskelkompartiment zu reduzieren. Sie wird bei chronischen Schwellungen oder Durchblutungsstörungen eingesetzt.
- Neurektomie: Bei der Neurektomie werden bestimmte Nervenäste chirurgisch durchtrennt, um eine Schmerzreduktion beim Pferd zu erreichen. Sie wird oft bei chronischen Lahmheiten im Hufbereich durchgeführt.
- Fesselringband-OP: Die Fesselringband-OP ist ein chirurgischer Eingriff unter Vollnarkose, bei der das Fesselringband des Pferdes wegen eines Fesselringbandsyndroms durchtrennt wird.
- Sehnensplitting: Das Sehnensplitting ist ein Verfahren zur Behandlung chronischer Sehnenschäden. Dabei werden kleine Längsschnitte in das geschädigte Sehnengewebe gesetzt, um die Durchblutung zu fördern und den Heilungsprozess zu stimulieren.
Die folgende Liste zeigt alle Weichteil-Operationen, die wir in der Pferdeklinik am Sorpesee anbieten.
- Kastration: Die Kastration ist ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung der Hoden eines Hengstes. Sie dient der Unfruchtbarmachung und erfolgt meist unter Vollnarkose oder in Sedation mit lokaler Betäubung.
- Kryptorchiden Kastration: Bei der Kryptorchiden Kastration (Hodenhochstand) unterscheidet man den inguinalen Kryptorchismus (der Hoden liegt im Leistenkanal) und den abdominalen Kryptorchismus (der Hoden liegt in der Bauchhöhle). Je nach Lokalisation werden die Hoden entweder in Vollnarkose und Rückenlage oder minimalinvasiv laparoskopisch in Standnarkose entfernt.
- Ovariektomie laparoskopisch: Die Ovariektomie ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein oder beide Eierstöcke bei Stuten entfernt werden. Der Eingriff erfolgt mittels Bauchspiegelung (Laparoskopie) und reduziert postoperative Schmerzen.
- Tumor Operation: Bei einer Tumoroperation werden gut- oder bösartige Gewebeveränderungen beim Pferd chirurgisch entfernt. Die Indikation und Vorgehensweise hängen von Lokalisation, Größe und Art des Tumors ab. Häufig wird dabei ein Dioden Laser oder Ligasure zur Vermeidung von Blutungen verwendet.
- Laser Chirurgie: Die chirurgische Lasertherapie ermöglicht präzises Schneiden und gleichzeitige Blutstillung. Sie wird häufig bei Eingriffen am Kehlkopf des Pferdes und in der Tumor Chirurgie eingesetzt. Auch Equine Sarkoide werden mittels Lasertherapie chirurgisch versorgt.
- Nabelbruch OP: Operative Versorgung eines Defekts im Bereich des Nabels, durch den Darmschlingen oder Gewebe austreten. Der Bruchsack wird entfernt und die Bauchwand anatomisch verschlossen.
- Bulbus-Extirpation: Die Bulbus-Extirpation ist die Entfernung des Augapfels und wird bei irreversiblen Augenerkrankungen oder Tumoren angewendet. Der Eingriff erfolgt zur Schmerzreduktion und Vermeidung weiterer Komplikationen.
- Kehlkopfchirurgie: Bei der Operation eines Kehlkopfpfeiffers wird der Muskelzug der gelähmten Kehlkopfhälfte durch ein Implantat ersetzt. Dies erfolgt durch die plastische Verlagerung des Aryknorpels nach außen, wodurch sich der Kehlkopf öffnet. In der Folge kann das Pferd ungehindert Luft einatmen und das inspiratorische Atemgeräusch wird reduziert.
- Gaumensegelverlagerung: Bei einer Gaumensegelverlagerung wird ein nach dorsal verlagerter Gaumen, der die Atmung behindert, korrigiert. Der Eingriff kann laserchirurgisch oder auf konventionelle Weise erfolgen.
- Entrapment: Chirurgische Lösung eines eingeschnürten Kehldeckels (Epiglottisentrapment) durch Durchtrennen des einschnürenden Gewebes beim Pferd. Der Eingriff erfolgt in der Regel endoskopisch.
- Kopper-OP: Chirurgische Durchtrennung der Halsmuskulatur zur Unterbindung des koppens. Die Methode kommt nur bei schwerwiegenden Verhaltensstörungen zum Einsatz.
Zahnheilkundliche Behandlungen
In der Pferdeklinik am Sorpesee werden umfassende zahnheilkundliche Behandlungen bei Pferden durchgeführt. Das Leistungsspektrum umfasst die Versorgung von Jungpferden mit Milchgebiss, erwachsenen Pferden mit permanentem Gebiss sowie älteren Pferden mit altersbedingten Veränderungen.
Zum Behandlungsspektrum zählen alle gängigen Maßnahmen der Pferdezahnheilkunde. Aufwändige Eingriffe wie Zahnextraktionen oder Trepanationen erfolgen grundsätzlich stationär unter kontrollierten Bedingungen.
Gynäkologische Behandlungen und Fohlenmedizin
Der gynäkologische Schwerpunkt der Pferdeklinik am Sorpesee liegt in der Durchführung künstlicher Besamungen bei Zuchtstuten sowie in der Versorgung neugeborener Fohlen. Wir bieten unsere gynäkologischen Untersuchungen mit mehreren modernen Ultraschallgeräten mobil und stationär an.
Wir bieten sowohl die Besamung mit Frischsamen als auch mit Tiefgefriersperma an. Ein wesentlicher Vorteil der Verwendung von Frischsamen ist der geringere Untersuchungs- und Besamungsaufwand. Die Übertragung des Spermas erfolgt direkt durch den Muttermund in die Gebärmutter. In den meisten Fällen ist eine Besamung direkt am Heimatstall der Stute möglich.
Die Tiefgefrierspermabesamung ermöglicht eine zeitlich flexible und überregionale Nutzung genetisch wertvoller Hengste. Die Stuten werden zu Beginn der Rosse in hellen, geräumigen Fensterboxen untergebracht und erhalten auf Wunsch täglichen Weidegang mit Sichtkontakt zu Artgenossen. Bei normalem Zyklusverlauf dauert der Klinikaufenthalt drei bis sieben Tage. Währenddessen erfolgen mehrere Ultraschallkontrollen. Die Tiefgefrierspermabesamung findet ausschließlich in der Klinik statt.
Behandlung von Krankheiten der inneren Organe
Erkrankungen der inneren Organe werden in der Pferdeklinik am Sorpesee umfassend diagnostiziert und behandelt. Die Untersuchung bildet bei den internistischen Patienten die Grundlage für eine erfolgreiche weiterführende Therapie. Unsere moderne Ausstattung ermöglicht ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Verfahren.
Die folgende Übersicht gibt einen Einblick in die verfügbaren Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten der Pferdeklinik Sorpesee.
- Laboruntersuchungen: Blut-, Urin- und Kotproben werden im hauseigenen Labor analysiert, um Entzündungen, Infektionen oder Stoffwechselstörungen festzustellen.
- Ultraschall transrektal und transabdominal: Beim rektalen Ultraschall wird der Schallkopf über das Rektum eingeführt, um innere Organe wie Gebärmutter, Eierstöcke oder Darm darzustellen. Der transabdominale Ultraschall erfolgt über die Bauchdecke und wird zur Beurteilung von Blase, Leber, Milz oder Trächtigkeit beim Pferd genutzt
- Videoendoskopie/Videogastroskopie: Mit einem flexiblen Endoskop werden die oberen Atemwege oder der Magen visuell beurteilt. Die Untersuchung ermöglicht die Diagnose von Entzündungen, Tumoren, Fremdkörpern oder Magengeschwüren.
- Röntgen: Röntgenaufnahmen liefern detaillierte Informationen über Knochen, Gelenke und Zähne des Pferdes. In der Tierärztlichen Klinik für Pferde am Sorpesee ermöglichen mehrere digitale kabellose Systeme sowohl zu Hause im Stall als auch in unserer Klinik eine optimale Bildqualität.
- Echokardiografie (Herzultraschall): Der Herzultraschall ermöglicht die Darstellung der Herzstruktur und -funktion in Echtzeit. Die Echokardiografie dient der Diagnose von Herzklappenerkrankungen, Herzmuskelschwäche oder angeborenen Defekten bei Pferden.
- EKG: Ein Elektrokardiogramm ist eine Untersuchung, die die elektrische Aktivität des Herzens erfasst und mögliche Herzrhythmusstörungen erkennt.
- Inhalationstherapie: Die Inhalationstherapie ist eine wirksame Methode, um Atembeschwerden bei Pferden zu lindern und Schleim zu lösen.
- Blutgasanalyse: Die Blutgasanalyse ist ein Messverfahren, mit dem konkrete Aussagen über Gasaustauschprobleme sowie die Effektivität einer Beatmung getroffen werden. Das Gerät misst die Gasverteilung von Sauerstoff, Kohlendioxid und den pH-Wert sowie den Säure-Basenhaushalt des Blutes.
Das hauseigene Labor der Pferdeklinik am Sorpesee ermöglicht eine Sofortdiagnostik aller wichtigen Laborparameter. Dank moderner Analysegeräte mit hoher Messgenauigkeit können innerhalb kürzester Zeit zahlreiche hämatologische und klinisch-chemische Parameter bestimmt werden. Mithilfe spezieller Laborgeräte für regenerative Therapien werden Blutproben direkt weiterverarbeitet, um bei unseren Patienten angewendet zu werden. Die weiterführende Diagnostik wird von anerkannten Laboren durchgeführt.
Die folgende Liste zeigt die Blutuntersuchungen, die die Pferdeklinik am Sorpesee anbietet.
- Hämatologie (Differentialblutbild): Die Anzahl und Verteilung der roten und weißen Blutkörperchen wird erfasst. Die Hämatologie dient der Diagnose von Infektionen, Entzündungen und hämatologischen Erkrankungen beim Pferd.
- Klinische Chemie (Organparameter): Analyse spezifischer Substanzen im Blut, die Rückschlüsse auf die Funktion von Organen wie Leber und Niere sowie der Muskulatur geben. Die Klinische Chemie wird zur Früherkennung und Überwachung innerer Erkrankungen eingesetzt.
- Gerinnungsparameter: Die Untersuchung bewertet die Funktionsfähigkeit der Blutgerinnung beim Pferd.
- Fibrinogen: Untersuchung eines zentralen Eiweißes der Blutgerinnung. Erhöhte Werte deuten auf Entzündungen oder akute Immunreaktionen hin.
- Elektrolytbestimmung: Die Blutuntersuchung misst die Konzentration lebenswichtiger Mineralstoffe wie Natrium, Kalium oder Calcium im Blut, um eine Beurteilung des Wasser- und Säure-Basen-Haushalts sowie der Herz- und die Muskelfunktion des Pferdes zu bekommen.
- Blutanalyse: Die Blutanalyse dient der allgemeinen Gesundheitskontrolle und der gezielten Abklärung klinischer Symptome beim Pferd. Anhand der Ergebnisse sind andere Schritte zur Diagnostik einzuleiten.
- Immunglobulinbestimmung: Der Laborwert erfasst die Menge an Antikörpern im Blut und dient zur Beurteilung der Immunlage, insbesondere bei Fohlen oder im Zusammenhang mit Infektionserkrankungen beim Pferd.
Die folgende Liste zeigt die Urinuntersuchungen auf, die in der Pferdeklinik am Sorpesee durchgeführt werden.
- spezifisches Gewicht: Das spezifische Gewicht des Harns ist ein wichtiger Parameter der Urinanalyse. Es gibt Auskunft über die Konzentration gelöster Stoffe im Urin und ermöglicht eine Beurteilung der Nierenfunktion.
- bakteriologische Untersuchungen: Mit Urinkulturen, bei denen Bakterien aus einer Urinprobe im Labor gezüchtet werden, sind Harnwegsinfektionen zu diagnostizieren.
- Sediment: Urinsediment sind die Feststoffe im Urin, also verschiedene Zellen und Zellbestandteile. Der Arzt untersucht das Urinsediment unter dem Mikroskop. Veränderungen in der Zusammensetzung des Sediments liefern wichtige Informationen zur Diagnose von Harnwegserkrankungen.
Nachfolgend werden unsere parasitologischen Untersuchungen beschrieben.
- Flotation und mikroskopische Untersuchungen des Kots: Das Flotationsverfahren dient dem Nachweis verschiedener parasitärer Entwicklungsstadien im Kot. Um die einzelnen Bestandteile der Probe voneinander zu trennen, wird eine Kotprobe in Flotationsflüssigkeit mit bekanntem spezifischem Gewicht suspendiert. Danach erfolgt eine mikroskopische Beurteilung.
Zu den zytologischen Untersuchungen, die wir in der Pferdeklinik am Sorpesee durchführen, gehört die folgende Diagnostik.
- Untersuchung von Trachealbronchelasekret (TBS): Die Untersuchung von Tracheobronchialsekret (TBS) liefert wichtige Informationen über die Art und den Schweregrad einer Atemwegserkrankung beim Pferd. Als Tracheobronchialsekret wird das Sekret bezeichnet, das von den Drüsen der Luftröhre (Trachea) und der Bronchien gebildet wird.
Auch bakteriologische Untersuchungen sowie Antibiogramme zur gezielten Bestimmung wirksamer Antibiotika werden in der Pferdeklinik am Sorpesee durchgeführt.
- Antibiogramm: Das Antibiogramm ist ein mikrobiologischer Test, der die Wirksamkeit verschiedener Antibiotika gegen bestimmte Erreger untersucht. Es hilft bei der Wahl des geeigneten Antibiotikums zur Therapie der Erkrankung.
- bakteriologische Untersuchung: Die bakteriologische Untersuchung dient dem Nachweis und der Identifikation krankheitsverursachender Bakterien beim Pferd. Hierzu werden Proben entnommen und im Labor auf Bakterienwachstum untersucht. Die Bestimmung der Erreger ermöglicht eine gezielte Therapie.
Zur gezielten Abklärung bestimmter Erkrankungen bieten wir zusätzlich Schnelltestverfahren an.
- PCR-Schnelltest: Mithilfe dieses Tests sind spezifische Erreger, wie beispielsweise Viren oder Bakterien, innerhalb kürzester Zeit direkt aus Abstrichen oder Blut nachzuweisen. In der Pferdeklinik am Sorpesee erfolgt eine schnelle Diagnostik der folgenden Erkrankungen: Equines Herpesvirus Typ 1, 2, 4 und 5, Druse (Streptococcus equi subsp. equi und S. equi subsp. zooepidemicus), Equine Influenza, Theileriose (CEM), Babesiose, Anaplasmose, Leptospirose und Borreliose.
Intensivmedizin
Die Intensivmedizin befasst sich mit der Diagnose und Behandlung akut lebensbedrohlicher Erkrankungen und Zustände. In der Pferdeklinik am Sorpesee sowie im Rahmen unserer Fahrpraxis steht jederzeit ein erfahrenes Team zur Verfügung.
Geräumige, teils kameraüberwachte Boxen ermöglichen eine bedarfsgerechte Versorgung intensivpflichtiger Pferde. An 365 Tagen im Jahr ist rund um die Uhr medizinisches Fachpersonal vor Ort. Dank moderner Diagnostik- und Therapieverfahren ist eine umfassende intensivmedizinische Betreuung jederzeit sichergestellt.
Ambulanz
Das weitläufige Klinikareal der Pferdeklinik am Sorpesee bietet optimale Bedingungen für eine umfassende ambulante Versorgung. Mehrere modern ausgestattete Behandlungsräume mit Untersuchungsstand ermöglichen Diagnostik und Therapie in ruhiger Umgebung. Ein erfahrenes und geschultes Team nimmt sich ausreichend Zeit für die Abklärung komplexer Krankheitsbilder.
Wer sind die Gründer der Pferdeklinik am Sorpesee?
Die Gründer der heutigen Pferdeklinik am Sorpesee sind Dr. med. vet. Jutta Riedel-Kaufhold, Fachtierärztin für Pferde, und ihr Ehemann Tobias Kaufhold, FEI-Tierarzt.
Nachdem Dr. med. vet. Jutta Riedel-Kaufhold die Tierarztpraxis ihres Vaters Dr. Fritz Riedel übernommen hatte, erfolgte im Jahr 2007 gemeinsam mit ihrem Ehemann Tobias Kaufhold eine Spezialisierung auf Pferde und Kleintiere. Aus dieser Entwicklung ging die Gründung der Tierärztlichen Klinik für Pferde am Sorpesee hervor, die bis heute unter der gemeinsamen Leitung der beiden Tierärzte steht.
Wer sind die aktuellen Geschäftsführer der Pferdeklinik am Sorpesee?
Die aktuellen Geschäftsführer der Pferdeklinik Sorpesee sind Dr. med. vet. Jutta Riedel-Kaufhold und Tobias Kaufhold.
Dr. med. vet. Jutta Riedel-Kaufhold ist Fachtierärztin für Pferde. Nach dem Studium der Veterinärmedizin an der Justus-Liebig-Universität in Gießen (1992–1998) sammelte sie Berufserfahrung in der Tierarztpraxis ihres Vaters Dr. Fritz Riedel. 2003 übernahm sie die Praxis, bevor sie 2006 promovierte. Ihre Schwerpunkte liegen in der Orthopädie, bei Kaufuntersuchungen, Rittigkeitsproblemen und in der Chirurgie.
Tobias Kaufhold ist FEI-Tierarzt. Nach dem Studium an der Freien Universität Berlin (1990–1996) war er bis 1999 Doktorand bei Prof. Bodo Hertsch. Es folgten Assistenzstellen in der renommierten Equine Clinic „Taylor and Lees“ in England und in einer Berliner Pferdepraxis. Seit 2007 ist er Partner in der Tierarztpraxis Dr. Riedel-Kaufhold. Seine Schwerpunkte umfassen die Chirurgie, Orthopädie und Kaufuntersuchungen bei Pferden.
Was sind Besonderheiten der Pferdeklinik am Sorpesee, die zu außergewöhnlichen Behandlungserfolgen führen?
Die Besonderheiten der Pferdeklinik am Sorpesee, die zu außergewöhnlichen Behandlungsergebnissen führen, sind ein ganzheitliches Versorgungskonzept, moderne Medizintechnik und hohe fachliche Kompetenz. Dank stationärer Versorgung und mobiler Fahrpraxis ist eine Betreuung rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr möglich.
1. 24/7-Erreichbarkeit und Notfallversorgung
Die Pferdeklinik am Sorpesee ist jederzeit erreichbar und bietet eine durchgehende Notfallbereitschaft, insbesondere für intensivmedizinische Fälle. Überwachte, helle Intensivboxen gewährleisten eine optimale Betreuung für die Pferde.
2. Fahrpraxis mit moderner Diagnostik
Fünf vollständig ausgestattete Praxisfahrzeuge ermöglichen eine zeitnahe Versorgung im gesamten Behandlungsgebiet. Dank unserer 24-Stunden-Bereitschaft sind wir rund um die Uhr einsatzfähig. Die Fahrpraxis ist mit moderner mobiler Diagnostik- und Therapietechnik ausgestattet, darunter digitales Röntgen, Ultraschall, Video-Bronchoskopie und fokussierter Stoßwellentherapie. Zahnheilkundliche Behandlungen sind dort ebenfalls möglich.
3. Ambulante und stationäre Behandlung
In der Pferdeklinik am Sorpesee bieten wir sowohl ambulante als auch stationäre Behandlungen auf höchstem medizinischem Niveau an. Das weitläufige Klinikareal umfasst mehrere modern ausgestattete Behandlungsräume mit Untersuchungsständen, die eine ruhige und professionelle Atmosphäre für Diagnostik und Therapie schaffen.
Für intensivmedizinisch betreuungsbedürftige Pferde stehen helle, geräumige Boxen zur Verfügung, teilweise kameraüberwacht, um eine bedarfsgerechte Rundumversorgung sicherzustellen.
4. Moderne OP-Technik
Die Pferdeklinik am Sorpesee verfügt über einen hochmodernen Operationssaal, der auch in Notfällen eine optimale Versorgung gewährleistet. Vollnarkosen werden nach aktuellen medizinischen Standards unter Einsatz von Intubationsnarkose und kontinuierlichem Monitoring durchgeführt.
Zur technischen Ausstattung gehören kabellose digitale Röntgensysteme, die sowohl im Stall als auch in der Klinik eine präzise Bildgebung ermöglichen. Auch sonografische Untersuchungen sind fester Bestandteil der täglichen Diagnostik. Für endoskopische Eingriffe stehen moderne Instrumente für Arthroskopien, Bronchoskopien und Gastroskopien zur Verfügung. Das hauseigene Labor erlaubt zudem eine sofortige Analyse wichtiger Blutparameter. Laserbehandlungen bieten in der Pferdeklinik Sorpesee schonende Optionen bei unterschiedlichen Indikationen. Die Stoßwellentherapie ergänzt das therapeutische Spektrum, insbesondere in der orthopädischen Pferdemedizin. Zusätzlich kommt bei vielen Eingriffen die LigaSure-Technologie zum Einsatz, die eine schonende Chirurgie ermöglicht.
5. Spezialisten auf jedem Gebiet
Die Pferdeklinik am Sorpesee vereint ein breit aufgestelltes tierärztliches Team mit individuellen Spezialisierungen. Dadurch ist es möglich, ein breites Behandlungsspektrum abzudecken.
Zu unseren Schwerpunkten zählen Orthopädie, Chirurgie, Kaufuntersuchungen, Rittigkeitsprobleme, Gynäkologie, Anästhesie, Allgemeinmedizin, Zahnbehandlungen, Innere Medizin sowie das Management stationärer Patienten.
Ergänzt wird unsere fachliche Kompetenz durch Zusatzqualifikationen wie Fachtierärztin für Pferde, Fachtierärztin für Orthopädie der Pferde, Pferdedentalpraktiker nach IGFP sowie FEI Permitted Treating Veterinarian.
Wo befindet sich die Pferdeklinik am Sorpesee?
Die Pferdeklinik am Sorpesee befindet sich in der Frankfurter Straße 34 im Ortsteil Stemel der Stadt Sundern im Sauerland. Sundern liegt im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis.
Die Pferdeklinik am Sorpesee liegt in einer naturnahen Umgebung in der Nähe des Sorpesees, einem beliebten Naherholungsgebiet. Dank der verkehrsgünstigen Lage ist die Klinik sowohl aus dem Ruhrgebiet als auch aus dem weiteren Sauerland schnell zu erreichen.
Wie viele Mitarbeiter arbeiten bei der Pferdeklinik am Sorpesee?
Neben der Klinikleitung, bestehend aus Dr. med. vet. Jutta Riedel-Kaufhold und FEI-Tierarzt Tobias Kaufhold, arbeiten bei der Pferdeklinik am Sorpesee insgesamt 25 Mitarbeiter.
Das Team besteht aus sechs angestellten Tierärzten, zwei Mitarbeitern im Klinikmanagement, vier tiermedizinischen Fachangestellten, drei Mitarbeitern in der Anmeldung, acht Auszubildenden zur tiermedizinischen Fachangestellten sowie zwei Hausmeistern.
Was ist das Ziel der Pferdeklinik am Sorpesee?
Das Ziel der Pferdeklinik am Sorpesee ist die bestmögliche medizinische Versorgung von Pferden in einem vertrauensvollen Umfeld. Im Mittelpunkt steht eine individuelle, auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Tieres abgestimmte Betreuung.
Neben einer präzisen Diagnostik nach modernsten Standards ist uns eine enge Zusammenarbeit mit den Besitzern wichtig, um jede Therapie optimal auf das jeweilige Pferd abzustimmen. Die Kombination aus fachlicher Kompetenz und familiärer Atmosphäre bildet die Basis für nachhaltige Behandlungserfolge.
Warum sollte man sich für die Pferdeklinik am Sorpesee entscheiden?
Man sollte sich für die Pferdeklinik am Sorpesee entscheiden, weil sie eine umfassende medizinische Versorgung auf höchstem fachlichen Niveau bietet, modern ausgestattet ist und ein engagiertes Team aus spezialisierten Tierärzten rund um die Uhr für das Wohl der Pferde sorgt.
Die Klinik vereint langjährige Erfahrung mit persönlicher Betreuung und deckt alle wesentlichen Fachbereiche ab, von Orthopädie und Chirurgie bis zur Inneren Medizin und Intensivversorgung. Ergänzt wird das medizinische Angebot durch fundierte Kaufuntersuchungen, die sowohl in der Klinik als auch vor Ort durchgeführt werden.
Welche Auszeichnungen hat die Pferdeklinik am Sorpesee erhalten?
Als Auszeichnung für ihre hohe fachliche Kompetenz und ihr professionelles Engagement wurde der Pferdeklinik am Sorpesee die tierärztliche Betreuung der Pferde beim LONGINES BALVE OPTIMUM anvertraut.
Das traditionsreiche Turnier zählt zu den bedeutendsten Reitsportveranstaltungen Europas und stellt höchste Anforderungen an Qualität und Zuverlässigkeit. FEI-Tierarzt Tobias Kaufhold ist in seiner Rolle sowohl national als auch international für die Pferde im Einsatz.